Alle Episoden

Fundraising, KI und Social Media - mit Maik Meid

Fundraising, KI und Social Media - mit Maik Meid

65m 20s

Fundraising - das ist so viel mehr als einfach Spenden sammeln. Maik Meid weiß das schon seit langem und lehrt das auch, unter anderem als Studienkoordinator für die Fundraising-Akademie. Welche Rolle digitale Tools und Social Media dabei spielen, erzählt der Kommunikationsprofi in dieser Folge. Außerdem erklärt er, was Künstliche Intelligenz in Bezug auf Social Media, aber auch in unser aller Leben verändern könnte und gibt Tipps, wie man KI-Tools wirklich sinnvoll einsetzen kann.
Im Folgehype empfiehlt Gianna Baier von "Kirche mal anders" den Podcast "Unter Pfarrerstöchtern".

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen...

OMG! Mein Reel ist viral gegangen...

OMG! Mein Reel ist viral gegangen...

12m 38s

Wow - Riesenreichweite! Und das innerhalb kürzester Zeit! Und dann kommt das böse Erwachen... Warum es oft gar nicht so erstrebenswert ist, Social Media-Content zu haben, der viral geht, wie man damit umgehen kann und wie man es vielleicht von Anfang an besser macht - darüber sprechen Steffi Spitzer und Claudius Grigat aus dem yeet-Team in dieser Kurzfolge.

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Wider die Spaltung und die Hetze - mit Ingrid Brodnig

Wider die Spaltung und die Hetze - mit Ingrid Brodnig

58m 3s

Ingrid Brodnig setzt sich für einen friedvollen und empathischen Umgang im gesellschaftlichen Diskurs ein: Sie hat mehrere Bücher über die Digitalisierung und die Debattenkultur geschrieben; ihr neuestes heißt "Wider die Verrohung" und ist im Juli 2024 im Brandstätter Verlag erschienen. Im yeet-Podcast erzählt sie, wie sich die Art in den sozialen Medien zu kommentieren, in Typologien unterteilen lässt. Sie gibt Tipps für einen konstruktiven Umgang mit den eigenen Emotionen - und denen der Menschen, denen wir begegnen.

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf...

Corporate Influencer und Netzwerkarbeit - was machen wir da bei yeet?

Corporate Influencer und Netzwerkarbeit - was machen wir da bei yeet?

15m 11s

In dieser Folge sprechen Sari und Lilith über: Was sind eigentlich Corporate-Influencer*innen und was hat das mit dem yeet-Netzwerk zu tun? Was bedeutet es überhaupt, für ein Netzwerk zu arbeiten?

Lust auf einen neuen Job? Wir suchen eine*n Social-Media-Redakteur*in als Elternzeitvertretung vom 1. Dezember 2024 bis Februar 2026. Hier der Link zur Bewerbung: Die Bewerbungs-Frist endet allerdings schon am 10. Oktober 2024.

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: [yeet](https://www.yeet.de)-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in...

Kein Schmäh: Kirche und Social Media in Österreich - mit Julia Schnizlein

Kein Schmäh: Kirche und Social Media in Österreich - mit Julia Schnizlein

64m 7s

Früher hat sie als Journalistin über die Promiszene in Österreich berichtet - heute gehört sie selbst dazu. Als wohl bekannteste Social Media-Pfarrerin Österreichs und Pastorin an der Lutherischen Stadtkirche in Wien macht Julia Schnizlein trotzdem - oder gerade deswegen - nicht Halt auch vor schwierigen Themen in Social Media: Krankheit, Leid und Tod. Warum ihr digitale Seelsorge wichtig ist, was die kirchliche Social Media-Landschaft in Österreich ausmacht und wie es dazu kam, dass ihre Stadtkirche drei Tage lang von Taylor Swift-Fans bevölkert wurde, erzählt sie in dieser Folge.
Julia ist auf Instagram unter @juliandthechurch zu finden.
Der YouTube-Kanal ihrer Gemeinde...

Wie begegne ich Populismus in Social Media?

Wie begegne ich Populismus in Social Media?

20m 8s

Auf Instagram haben wir auf unserem Account @yeet_netzwerk gefragt: "Wie fühlt ihr Euch nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen?" 60 Prozent haben uns auf Instagram geantwortet: "ratlos". Nun stehen die Wahlen in Brandenburg an - das ist ein Anlass für uns, über Populismus ins Gespräch zu kommen. Sari und Lilith sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Populismus erkennt, welche guten Beispiele es für konstruktiven Social-Media-Content gibt und sie verraten Euch vier Tipps, wie ihr mit populistischen Kommentaren und Beiträgen umgehen könnt.
Zitiert haben wir in dieser Folge Ingrid Brodnig mit ihrem Buch "Wider die Verrohung" und die Studie...

Die jungen Leute gehen cooler mit den Themen der Betroffenen um - mit Detlev Zander

Die jungen Leute gehen cooler mit den Themen der Betroffenen um - mit Detlev Zander

58m 46s

Detlev Zander ist einer von acht Menschen in der Betroffenenvertretung im Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und Diakonie (BeFo). Sowohl dort als auch in Social Media setzt er sich dafür ein, dass Betroffenen geglaubt wird und dass künftig so wenig Kinder und Jugendliche wie möglich eine solche Hypothek auf ihr Leben bekommen, wie er und viele Betroffene sie haben. Sein Einsatz für die Rechte Betroffener bedeutet trotz einiger Erfolge für die Sache auch Druck und Ablehnung. Im September soll die Betroffenen-Plattform "Bene" starten, die Betroffenen von sexualisierter Gewalt online einen Austausch ermöglicht. Qualifizierte Moderator*innen und Therapeut*innen begleiten den digitalen...

Hilfe! Was ist nur mit meiner Reichweite auf Instagram los?

Hilfe! Was ist nur mit meiner Reichweite auf Instagram los?

16m 16s

In dieser Kurzfolge besprechen Steffi und Claudius, woran es liegen könnte, wenn plötzlich viel weniger Menschen mit dem eigenen Content auf Instagram erreicht werden. Natürlich gibt es auch eine Menge Tipps, wie die Reichweiten von einzelnen Formaten wie Posts, Reels und Stories gesteigert werden können. Und es gibt den ultimativen Rat zum Umgang mit dem ganzen Thema.

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.

Sommerfolge: Wie funktioniert eine landeskirchenübergreifende Öffentlichkeitsarbeit? - mit Bernd Tiggemann

Sommerfolge: Wie funktioniert eine landeskirchenübergreifende Öffentlichkeitsarbeit? - mit Bernd Tiggemann

57m 7s

In unseren Sommerfolgen holen wir nochmal yeet-Podcast-Episoden aus dem Archiv, die wir heute noch für besonders hörenswert halten - und erzählen auch, warum! Reguläre neue Folgen kommen wieder ab dem 10.09.2024.

Die EKD kommuniziert in Social-Media als Institution. Jede und jeder, der diese Aufgabe hat, weiß, welche Herausforderung das ist - denn Menschen folgen in den sozialen Medien lieber anderen Menschen und so belohnt es auch der Algorithmus. Bernd Tiggemann erzählt, welche Strategie die EKD-Öffentlichkeitsarbeit in den sozialen Medien verfolgt. Und: welche Aufgabe die Stabsstelle Kommunikation in der gesamtkirchlichen Öffentlichkeitsarbeit hat.
Im Folgehype empfiehlt Christian Weisker vom Info-Service der EKDden...

Wie KI für Social Media nutzen?

Wie KI für Social Media nutzen?

13m 11s

KI - das ist mehr als ChatGPT & Co. Wo aber fängt künstliche Intelligenz an und vor allem: Wie lässt sie sich sinnvoll für Social Media nutzen? Und: Ab wann sollte man das dann auch kennzeichnen? Themen, die Steffi und Claudius in dieser Kurzfolge besprechen.

Social Media für Glaube und Kirche - das ist der yeet-Podcast: yeet-Redakteur* innen befragen Expert* innen und Influencer* innen und begeben sich auf die Suche nach den großen und kleinen Perspektiven auf die digitalen Kirchen-Räume und Welten in den Sozialen Medien.