Alle Episoden

Digitale

Digitale "Gewissensbisse" und Technik-Angst - mit Constanze Kurz

55m 27s

Constanze Kurz ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Journalistin bei Netzpolitik.org und arbeitet mit Spaß und Einsatz daran, dass der technische Fortschritt den Menschen dienen möge. Im yeet-Podcast spricht sie über ihre Arbeit als Aufsichtsrätin in der evangelischen Publizistik. Sie spricht über ihre Mission, Menschen die Technikangst zu nehmen und dadurch zum verantwortlichen digitalen Handeln zu bringen - und über ihre Freude an neuen digitalen Entwicklungen.

Wie digital ist der Kirchentag? - Mit Maike Lindenberg und Christopher Noske

Wie digital ist der Kirchentag? - Mit Maike Lindenberg und Christopher Noske

58m 40s

Der erste Deutsche Evangelische Kirchentag nach Corona steht vor der Tür (7.-11.6.2023 in Nürnberg): Was hat sich verändert? Welche digitalen Elemente und Neuerungen haben Einzug gehalten? Welche Rolle spielt Social Media, auch inhaltlich? Welche Kontroversen gibt es bei diesem Thema? Und: Wie könnte der Kirchentag der Zukunft aussehen? Dazu haben wir zwei Menschen aus dem Kirchentagsteam befragt, die sich damit viel beschäftigen: Maike Lindenberg, Referentin im geistlich-theologischen Bereich und Christopher Noske, Projektmanager für Digitales.

Im Folgehype empfiehlt Bernd Tiggemann den Podcast "Musik ist Trumpf".

Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit in der evangelischen Kirche? - mit Bernd Tiggemann

Wie funktioniert Öffentlichkeitsarbeit in der evangelischen Kirche? - mit Bernd Tiggemann

55m 48s

Bernd Tiggemann liebt Kommunikation für die evangelische Kirche. Das trifft sich gut: denn er leitet die EKD-Kommunikationsabteilung. Im yeet-Podcast erzählt er Claudius und Lilith von den Herausforderungen, die das demokratische System evangelische Kirche für gemeinsame Sprachfähigkeit mit sich bringt. Und er spricht von seinen Plänen, die mit Public Value und Shitstorms zu tun haben.
Im Folgehype empfiehlt Christian Weisker vom Info-Service der EKD den Instagram-Kanal Siegfried und Joy.

Zwischen Fragen und Shitstorms: Der Info-Service der Evangelischen Kirche - mit Christian Weisker

Zwischen Fragen und Shitstorms: Der Info-Service der Evangelischen Kirche - mit Christian Weisker

60m 2s

Muss ein Taufpate Kirchenmitglied sein? Warum schickt die evangelische Kirche ein Schiff ins Mittelmeer? Gibt es Gott eigentlich? Alles Fragen, die Christian Weisker mit seinem Team beantwortet. Er leitet den Info-Service der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Gespräch erzählt er, wie man so einen Dienst aufbaut, woher die Informationen kommen, welche Rolle Social Media dabei spielt und wie es sich anfühlt, immer wieder die "Schlammschleuse" der evangelischen Kirche zu sein.

Im Folge-Hype empfiehlt Monja Stolz, Social Media-Redakteurin bei chrismon, den Podcast "Die Spielunke".

Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

Verschwörungsmythen in den Sozialen Medien - mit Michael Blume

52m 41s

Michael Blume hat mit der Hilfe von Hateaid Twitter verklagt und nimmt sich im Jahr 2023 auch die "Achse des Guten" vor. Er hat sehr viel Hass und Drohungen im Netz erfahren und trotzdem macht er weiter. Für ihn sind Religionen das "dennoch" im Leben, das, was Sinn und Halt geben kann und ihn weiter an das Gute glauben lassen. Michael Blume ist Antisemitismus-Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung, lehrt Medien-Ethik in Karlsruhe, ist Autor mehrerer Bücher und eines Blogs sowie aktiv in den Sozialen Medien unterwegs. Im Podcast erzählt er berührend und ermutigend über seinen Weg und seine Hoffnung für eine...

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media - mit Julia Lupp

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media - mit Julia Lupp

55m 42s

Julia Lupp ist Pressesprecherin der Stadt Taunusstein. In der Corona-Zeit hat sie gelernt: Zeitgemäßes und zielgruppengerechtes Kommunizieren mit wenig Geld und wenig Personal ist die große Herausforderung vieler Städte und Kommunen. Deswegen hat sie zusammen mit einem Studienfreund das Smart-Learning-Programm "Amtshelden" aufgesetzt. Damit wollen die beiden Menschen in Kommunen unterstützten, die auf sich allein gestellt oder im kleinen Team Social-Media-Kanäle betreuen. Im yeet-Podcast erzählt sie, wieso es so wichtig ist, dass eine Kommune gut kommuniziert und gibt spannende Tipps für eine zeitgemäße Pressearbeit.

Botschafter*innen-Kommunikation - mit Carolin Schmidt

Botschafter*innen-Kommunikation - mit Carolin Schmidt

59m 28s

Carolin Schmidt hat im Hessischen Rundfunk die Botschafter*innen-Kommunikation mit aufgebaut. Seit zwei Jahren unterstützt sie mit einem Team der Kommunikationsabteilung alle Mitarbeiter*innen des HR, die über ihre Arbeit öffentlich erzählen. Welche Regeln gelten für Carolins Kolleg*innen? Welchen Vorteil haben sie und auch das Unternehmen von der öffentlichen Darstellung dieser vielen Perspektiven? Darüber erzählt Carolin im yeet-Podcast und macht Mut: "Ein positiver Diskurs über das Internet ist möglich!"

Im Folgehype empfiehlt Aki Hild (@akihild auf Instagram) den Podcast "Rätsel des Unbewussten".

Was wir gegen Queerfeindlichkeit tun können - mit Anna-Nicole Heinrich, Veronika Rieger und Michael Blume

Was wir gegen Queerfeindlichkeit tun können - mit Anna-Nicole Heinrich, Veronika Rieger und Michael Blume

65m 45s

Ein rechtspopulistischer YouTuber hat im Februar 2023 heimlich in einem queeren Universitätsgottesdienst in Berlin gefilmt und die Teilnehmenden verhöhnt. Eine bibeltreue Influencerin hat Kommentare für sein Video beigesteuert. Am 2. März 2023 haben wir darüber live auf Instagram gesprochen, moderiert von yeet-Redakteurin Sarika Feriduni:

Mit Veronika Rieger, Anna Nicole Heinrich und Michael Blume. Es ging um diese Themen:

👉 Überschneidungen von christlich-fundamentalen und rechtsradikalen Weltbildern
👉 Freund/Feind-Schemata
👉 die Ehe für alle in der EKD
👉 innerkirchlicher Wandel und wie wir ihn unterstützen können

Zielgruppe: Geflüchtete in Deutschland - mit Julia Gerlach und Tamriko Shoshyashvili

Zielgruppe: Geflüchtete in Deutschland - mit Julia Gerlach und Tamriko Shoshyashvili

44m 4s

Julia Gerlach leitet (zusammen mit Cornelia Gerlach) das Amal-Projekt: An drei Standorten in Deutschland (Berlin, Hamburg, Frankfurt) produzieren Geflüchtete Inhalte für Geflüchtete - online und auf diversen Social Media-Kanälen in Wort und Bild, Video und Audio. Und zwar hauptsächlich in arabischer, persischer und ukrainischer Sprache. Die Ukrainerin Tamriko Shoshyashvili arbeitet in der Redaktion von "Amal, Frankfurt!" und weiß, welche Informationen ihre Landsleute in Deutschland interessieren. Außerdem erzählt sie, was den Menschen in der Ukraine hilft.

Im Folgehype empfiehlt Julia Lupp vom Podcast "Kleinstadtniveau" den Instagram-Account von @dominik.artefex

Community Management kann doch jede*r? - mit Tom Klein

Community Management kann doch jede*r? - mit Tom Klein

47m 30s

Community Management macht sich nicht nebenbei - das ist wie mit dem Haushalt. Im Gegenteil: Tom Klein findet, Community Management ist von jedem Inhalt, der erstellt wird, die andere Hälfte der Arbeit. Im Gespräch erzählt Tom von all den Herausforderungen, die Communitys mit sich bringen und dem schönen Ziel, das viele haben, dass ein gelingender und konstruktiver Diskurs stattfinden möge. Tom Klein ist Koordinator des Community Managements beim Hessischen Rundfunk und hat für den HR und ARD-Kolleg*innen eine mehrtägige Schulung für das Community Management entwickelt.

Im Folgehype empfiehlt Sarah Schindler (@sarahs_glanzundgloria) @carmushka, @karokauer und @sportschau auf Instagram.